Wappenschilde im Hohen Chor (II)

Wappen von Mecklenburg-Werk
Mecklenburg-Werle

1. Wappen von Mecklenburg-Werk: Schwarzer gekrönter Stierkopf mit heraushängender roter Zunge und silbernem Nasenring auf goldenem Schild. - Während seines wechselnden politischen Schicksals gelang Heinrich dem Löwen die Unterwerfung der slawischen Obodriten. Kloster Amelungsborn hatte bedeutenden Anteil an der Kultivierung und Christianisierung des Landes. Es stellte den ersten Bischof von Schwerin, gründete Klöster und Wirtschaftshöfe und erwarb umfangreichen Grundbesitz.

 

Wappen von Braunschweig
Braunschweig

 2. Wappen des Herzogtums Braunschweig: zwei übereinander stehende, hersehende "Leoparden" (= schreitende Löwen) auf rotem Grund, dem seit 1195 verwendeten englischen Königswappen mit 3 Leoparden entlehnt. - Bereits Heinrich der Löwe (1129 - 1195) siegelte mit dem Bild eines Löwen. Seine Söhne begründeten 1235 aus dem niedersächsischen Eigenbesitz der Welfen das Herzogtum Braunschweig-Lünebur, aus dem nach vielen Teilungen auch Braunschweig-Wolfenbüttel hervorging. Amelungsborn blieb mit dem Welfenhaus durch Stiftungen und als Kirchen- und Landesherrschaft bis Anfang des 20. Jahrhunderts schicksalhaft verbunden.

 

Wappen von Homburg
Homburg

3. Wappen der Edelherrschaft Homburg: Goldener gekrönter, steigender Löwe auf rotem Schild mit geschachteter blau-silberner Umrandung. - Das Erbe des kinderlosen Erbauers der Homburg und Stifters des Klosters Amelungsborn, Siegfried IV. von Northeim, ging nach Zwischenbesitzern an die Edelherren von Homburg, die in gutem Einvernehmen mit den herzoglich braunschweigischen Landesfürsten um den Ausbau der Herrschaft und die Förderung des Klosters bemüht waren. 1409 fiel die Herrschaft endgültig an das herzogliche Haus Braunschweig.

 

Wappen von Everstein
Everstein

4. Wappen der Grafschaft Everstein: Gekrönter silberner steigender Löwe auf blauem Schild. - Die Grafen waren zunächst bedeutende Stifter und Förderer Amelungsborns. 1225 erreichte der eversteinsche Einfluss seinen Höhepunkt im Weserraum. Ihre Stammburg bei Amelungsborn fiel schon 1284 an die Welfen. Nach abnehmendem Einfluss zu gunsten der Edelherren von Homburg fiel die Grafschaft 1408 an das Haus Braunschweig. 1429 erlosch das gräfliche Geschlecht.

HWG 2006, Fotos: Hartmut Skibbe

Nach oben