Aktuelle Meldungen aus dem Kloster

Historischer Moment: Erste Konventualinnen im Kloster Amelungsborn aufgenommen

Freuen sich über die neue Gemeinschaft (v.l.n.r.): Pastorin Christiane Nadjé-Wirth, Abt Eckhard Gorka, Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger (Foto: Kloster Amelungsborn)
Vorgänger und Nachfolgerin als Rechtskundige Konventuale: Präsident i.R. Burkhard Guntau und Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger (Foto: Kloster Amelungsborn)
Neu im Konvent des Klosters Amelungsborn (v.l.n.r.): Pastorin Christiane Nadjé-Wirth und Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger (Foto: Kloster Amelungsborn)

Amelungsborn/Landkreis Holzminden. Pastorin Christiane Nadjé-Wirth aus Boffzen und Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger aus Hannover sind in den Konvent des Klosters Amelungsborn aufgenommen worden. Erstmals in der 886-jährigen Geschichte des Klosters gibt es nun gleich zwei neue Konventualinnen. Die Einführung nahm der Abt des Evangelisch-lutherischen Klosters Amelungsborn, Regionalbischof i. R. Eckhard Gorka, am Konventswochenende vor. Gorka dankte zugleich dem bisherigen Rechtskundigen Konventual und früheren Präsidenten des Landeskirchenamtes Hannover Burkhard Guntau für seinen engagierten Dienst seit 2009.

Christiane Nadjé-Wirth ist 1970 in Buxtehude geboren und hat an der Universität Hamburg evangelische Theologie studiert. Nach dem Vikariat in Bad Bevensen und am Predigerseminar Celle wurde sie 1999 in Boffzen/ Landkreis Holzminden zur Pastorin ordiniert. Am 29. Mai 2021 wurde sie von der Kirchenkreissynode zur künftigen Superintendentin des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder gewählt. Die designierte Superintendentin sagt: „Ich habe mich über die Anfrage sehr gefreut und spontan zugesagt. Kloster Amelungsborn kenne und schätze ich seit vielen Jahren als geistlichen Quellort in unserer Landeskirche, u.a. durch die seit vielen Jahren dort stattfindenden Tauffeste.“

Henrike Schwerdtfeger ist 1971 in Stade geboren und hat an der Universität Göttingen Rechtswissenschaften studiert. Im Anschluss an das Zweite juristische Staatsexamen arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität, bevor sie zunächst in den Dienst der hannoverschen Landeskirche und ab 2010 als Oberkirchenrätin und Justitiarin in das Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wechselte. „Ich freue mich, meine Erfahrung in den Dienst des Klosters Amelungsborn stellen zu können. Unsere Kirche braucht Orte gelebter Spiritualität samt einer verlässlichen juristischen Begleitung.“

Zum Konvent (Leitungsgremium) des Klosters gehören sieben Ordinierte und eine Person mit Befähigung zum Richteramt. Das Kloster Amelungsborn gehört der „Gemeinschaft evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland“ an. Zur klösterlichen Familie gehören neben Abt und Konvent eine „Familiaritas“ genannte Männergemeinschaft, ein Ökumenischer Frauenkreis, „Kapitulare“ genannte Freunde des Klosters, ein Kräutergartenteam, die Kirchenpädagogik und weitere Kreise.


Weitere Premiere: Erste Kapitularin im Kloster Amelungsborn - Zugleich Wechsel in der Klosterverwaltung

(v.l.n.r.:) Prior Martin Lechler, neue Kapitularin Gabriele Hoy, Abt Eckhard Gorka (Foto: Kloster Amelungsborn)
(v.l.n.r.:) Vorgängerin in der Klosterverwaltung Gabriele Hoy und Nachfolgerin Karin Simon (Foto: Kloster Amelungsborn)

Amelungsborn/Heinade/Landkreis Holzminden. Kapitel ist gewöhnlich als Begriff aus der Literatur bekannt. In klösterlichen Zusammenhängen ist damit die „Vollversammlung“ aller Angehörigen einer Klosterfamilie gemeint. Der Kapiteltag des Klosters Amelungsborn tritt jährlich im Juni zusammen, um sich wechselseitig über Entwicklungen zu unterrichten und die Stundengebete zu halten. Kapitulare sind zu einer Reihe weiterer Termine ins Kloster eingeladen.

Mit Gabriele Hoy ist jetzt erstmals in der 886-jährigen Geschichte des Klosters eine Frau als Kapitularin aufgenommen worden. Abt Eckhard Gorka hat Gabriele Hoy am jüngsten Wochenende mit großem Dank diesen Ehrentitel verliehen. Seit 1998 hat Gabriele Hoy vom Landeskirchenamt Hannover aus die Klosterverwaltung geführt. „Sie haben diesen Dienst höchst umsichtig, verlässlich und kompetent wahrgenommen. Was Sie in den zurückliegenden Jahrzehnten geleistet haben, liegt weit jenseits von Pflichterfüllung und kann angemessen nur als Liebe zum Kloster beschrieben werden“, sagte Gorka.

Zugleich hieß Gorka Karin Simon als Nachfolgerin in der Klosterverwaltung herzlich willkommen. Karin Simon lebt in Heinade und arbeitet im Kirchenamt Hameln-Holzminden, das nun die Verwaltung übernimmt.


Neuer Familiare im Kloster Amelungsborn - Wolfgang Godglücks Suche hat ihr Ziel gefunden

(v.l.n.r.:) Dr. Tobias Leutritz/ Zell am Main (Mitglied des Ältestenkreises der Familiaritas), Wolfgang Godglück/ Handeloh, Pastor Stefan Melcher/ Heinade (Mitglied des Konventes und Spiritual (geistlicher Begleiter) der Familiaritas) im Hohen Chor der Klosterkirche Amelungsborn (Foto: Kloster Amelungsborn)

Amelungsborn/Landkreis Holzminden. Wolfgang Godglück aus Handeloh in der Nordheide ist am Konventswochenende als Familiare des Klosters Amelungsborn eingeführt worden. Der frühere Richter am Landgericht im Hamburg war viele Jahre lang Kirchenvorstandsvorsitzender seiner Kirchengemeinde, ließ sich nach seiner Pensionierung als Lektor, Prädikant (ehrenamtlicher Prediger) und Pilgerbegleiter ausbilden, blieb aber weiterhin auf der Suche nach einer geistlichen Gemeinschaft. Die hat er in der Familiaritas des Klosters Amelungsborn, einer über 40-köpfigen Männergemeinschaft, gefunden. Nach einer Zeit als Hospitant (Besucher), verpflichtete er sich zu einem dreijährigen Noviziat, währenddessen Familiaritas und Novize Gelegenheit haben, sich kennenzulernen. Abt Eckhard Gorka hat ihn am jüngsten Wochenende zu voller Gemeinschaft in die Familiaritas aufgenommen. „Eine Bilderbuchlaufbahn als Ehrenamtlicher in unserer Kirche, ein Glücksfall für das Kloster“, sagte Gorka.

An der Einführung nahmen Mitglieder der Familiaritas und des Konvents teil.


Premiere für Kloster Amelungsborn: Künftig gehören zwei Frauen der Leitung an

Christiane Nagjé-Wirth
Christiane Nagjé-Wirth
Henrike Schwerdtfeger
Henrike Schwerdtfeger

(Amelungsborn.) Mit Pastorin Christiane Nadjé-Wirth und Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger gehören künftig erstmals zwei Frauen dem Konvent als Leitungsgremium des fast 900 Jahre alten Zisterzienserklosters Amelungsborn (Kreis Holzminden) an.

„Pastorin Christiane Nadjé-Wirth und Henrike Schwerdtfeger bereichern mit ihren Begabungen und Kenntnissen unseren Konvent und unsere klösterliche Gemeinschaft,“ sagte der Abt des Klosters, Eckhard Gorka, am Montag in Hildesheim. Gorka hatte die Wahl der neuen Konventualinnen am Wochenende beim „Digitalen Kapiteltag“ bekannt gegeben.

Pastorin Nadjé-Wirth habe sich sehr über die Anfrage gefreut und spontan zugesagt: „Das Kloster Amelungsborn kenne und schätze ich seit vielen Jahren als geistlichen Quellort in unserer Landeskirche, unter anderem durch die seit vielen Jahren dort stattfindenden Tauffeste.“ Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger möchte auch ihr fachliches Wissen einbringen: „Ich freue mich, meine Erfahrung in den Dienst des Klosters Amelungsborn stellen zu können. Unsere Kirche braucht Orte gelebter Spiritualität samt einer verlässlichen juristischen Begleitung.“

Erst im August vergangenen Jahres hatten die Konvente der beiden evangelischen-lutherischen Klöster Loccum (Nienburg) und Amelungsborn, die beide in der zisterziensischen Tradition stehen, ihre Verfassungen geändert. Seither können sie auch Frauen als stimmberechtigte Mitglieder aufnehmen und diese auch leitende Ämter innerhalb der Konvente als Äbtissin oder Priorin übernehmen. Dieser Entscheidung waren intensive theologische Beratungen vorausgegangen.

Er erlebe das Miteinander von Frauen und Männern in der Kirche und im Pfarramt als große Bereicherung, sagte Gorka. Seit vielen Jahrzehnten zeige dies auch die Ordination von Frauen. Zugleich solle dies nicht als Bruch mit der jahrhundertealten Tradition missverstanden werden.

Zu den neuen Konventualinnen:

Christiane Nadjé-Wirth (51) studierte in Hamburg Evangelische Theologie, absolvierte ihr Vikariat in Bad Bevensen und ist seit 1999 Pastorin der Trinitatis-Gesamtkirchengemeinde Solling-Weser. Ende Mai wurde sie von der Kirchenkreissynode des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder zur künftigen Superintendentin gewählt. Seit 2010 hat die gebürtige Buxtehuderin im Kirchenkreis zudem einen Zusatzauftrag für die Aus- und Fortbildung von Lektorinnen und Prädikanten und die Organisation von Tauffesten. Sie hat eine Ausbildung als Geistliche Begleiterin und Personalcoach und Vikariatsleiterin. Nebenbei ist sie Autorin für die Radioandachten „Moment mal“ auf NDR 2 und „Zwischentöne“ auf NDR 1. Nadjé-Wirth ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.

Oberkirchenrätin Henrike Schwerdtfeger (50) ist als Referentin in der Rechtsabteilung im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zuständig für Justiziariat, Organisation der Kirchengerichte sowie für Urheber- und Stiftungsrecht. Die gebürtige Staderin hat an der Georg-August-Universität Göttingen Rechtswissenschaften studiert und wechselte kurz nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen zunächst zur Landeskirche Hannovers und Ende 2010 dann zur EKD.

Zum Kloster Amelungsborn:

Das Kloster Amelungsborn ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster und wurde 1135 aus dem niederrheinischen Kloster Altenkamp heraus gegründet. 

Die romanisch errichtete Klosterkirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts gotisch erweitert. Im Jahr 1568 wurde im Kloster die Reformation eingeführt. Amelungsborn gehört der „Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland“ an. Der Konvent, die stimmberechtigten Mitglieder des Klosters, besteht aus sieben Pastorinnen und Pastoren sowie einer Person mit Befähigung zum Richteramt. Abt ist seit 2002 Eckhard Gorka, der bis Anfang 2021 zugleich Regionalbischof des Sprengels Hildesheim-Göttingen war.

Die Zisterzienser sind im 11. Jahrhundert als katholischer Reformorden aus dem Benediktinerorden hervorgegangen. Namensgebend war das Mutterkloster im französischen Cîteaux. Von diesem aus bildeten die Zisterzienser weitere Töchterklöster und machten vor allem im Mittelalter viele Gegenden erst urbar.


Klosterkonvente Amelungsborn und Loccum ändern ihre Verfassungen: Zukünftig können auch Frauen Mitglied werden

+++ Pressemitteilung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, des Evangelisch-lutherischen Sprengels Hildesheim-Göttingen, des Klosters Loccum und des Klosters Amelungsborn +++

Nach fast 900 Jahren können künftig auch Frauen in die Konvente der niedersächsischen Klöstern Amelungsborn (Kreis Holzminden) und Loccum (Kreis Nienburg) berufen werden. „Der Beschluss soll nicht als Bruch mit einer jahrhundertealten Tradition verstanden werden, sondern als Respekt vor der vor vielen Jahrzehnten eingeführten Frauenordination,“ erklärten in einem gemeinsamen Statement der Prior des Klosters Loccum, der Geistliche Vizepräsident der Landeskirche Hannovers, Arend de Vries sowie der Hildesheimer Regionalbischof und Abt des Klosters Amelungsborn, Eckhard Gorka. „Wir erleben das Miteinander von Frauen und Männern in der Kirche und im Pfarramt als große Bereicherung und wünschen uns das in Zukunft auch für unsere Konvente“, so Gorka und de Vries.

Die Konvente der beiden evangelischen Klöster, die in der zisterziensischen Tradition stehen, haben diesen Beschluss in getrennten Sitzungen gefasst. Dadurch seien auch Ämter wie Priorin oder Äbtissin möglich, erklärten de Vries und Gorka. Konvent bezeichnet die Versammlung stimmberechtigter Mitglieder einer Gemeinschaft. Diese berufen auch neue Konventualinnen und Konventualen und wählen dann den Abt oder die Äbtissin, den Prior oder die Priorin des Klosters.   Dieser Entscheidung seien intensive theologische Beratungen und Abstimmungen mit den jeweils weiteren Mitgliedern der klösterlichen Familien vorangegangen, sagte der Amelungsborner Abt Gorka.

Im Kloster Amelungsborn existiert bereits seit der Neugründung nach dem 2. Weltkrieg ein „Ökumenischer Frauenkreis“ sowie eine „Familiaritas“ genannte Männergemeinschaft. Beide entscheiden über ihre Zusammensetzung jedoch selbstständig und unabhängig vom nun getroffenen Beschluss.   Zwischen der Mitte und dem Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Zisterzienserklöster Amelungsborn und Loccum lutherisch. „Trotz der über 400-jährigen konfessionellen Trennung bestehen weiterhin lebendige Beziehungen zum weltweiten Zisterzienserorden,“ sagte Gorka. Beide Klöster engagierten sich etwa seit Jahrzehnten in der „Gemeinschaft Evangelischer Zisterzienser-Erben in Deutschland“.

Viele Traditionen wurden auch in protestantischer Zeit fortgeführt und angepasst. Wenn Konvent, Familiaritas oder ökumenischer Frauenkreis oder Gästegruppen im Kloster sind, feiern diese die Stundengebete (Mette, Mittagsgebet, Vesper, Complet) – jedoch nach der im Evangelischen Gesangbuch festgehaltenen Ordnung.  Im Kloster Loccum wird seit dessen Gründung ununterbrochen allabendlich um 18 Uhr das Abendgebet, die Hora, gehalten.    Die neue Verfassung des Klosters Loccum sieht vor, dass in Ausnahmefällen auch nicht-ordinierte Konventsmitglieder berufen werden und verdiente Persönlichkeiten zu Ehrenkonventualen ernannt werden können. „Die Konventsmitglieder verpflichten sich ab jetzt, eine Reihe von Tagen im Jahr auch im Kloster zu leben und dort mitzuarbeiten“, so Prior de Vries. Für die Bewirtschaftung der Klostergüter verpflichtet sich das Kloster mit der neuen Verfassung auf Sparsamkeit und Nachhaltigkeit.

Die Klöster Loccum und Amelungsborn sind ehemalige Zisterzienserklöster. Das Kloster Amelungsborn wurde 1135 aus dem niederheinischen Kloster Altenkamp heraus gegründet. Das Kloster Loccum wurde 1163 vom thüringischen Volkenroda aus gegründet und trat 1593 der Reformation bei. Nachdem das Kloster Loccum zwei Jahrhunderte lang auch für die Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren zuständig war, hat nun das Predigerseminar der Landeskirche und vier weiterer nordwestdeutscher Kirchen seinen Ort im Kloster.

Die Zisterzienser sind im 11. Jahrhundert als katholischer Reformorden aus dem Benediktinerorden hervorgegangen. Namensgebend war das Mutterkloster im französischen Cîteaux. Von diesem aus bildeten die Zisterzienser weitere Töchterklöster und machten vor allem im Mittelalter viele Gegenden erst urbar.


„Dass sie alle eins seien“ (Johannes 17,21) - Besuch im Evangelischen Zisterzienserkloster Amelungsborn und im Stift Fischbeck

v.l.: Familiare Oliver Peters, P. Alban und P. Maurus Zerb Ocist, Prior, Familiaren Berthold Ostermann und Wolfgang Pankatz (Foto: Ulrich Marx)
v.l.: Familiare Oliver Peters, P. Alban und P. Maurus Zerb Ocist, Prior, Familiaren Berthold Ostermann und Wolfgang Pankatz (Foto: Ulrich Marx)

P. Maurus Zerb Ocist, und sein Mitbruder P. Alban hatten sich zu einem Besuch in das Weserbergland aufgemacht. Seit November 2019 ist P. Maurus Prior in Stiepel. Die jährliche Begegnung von Familiaritas und Stiepeler Konvent (in Bochum) musste in diesem Jahr wegen der Pandemie vertagt werden. Der Besuch war ein ermutigender Schritt in die Normalität. Die Corona-Verordnung wurde beachtet. Statt der bisher üblichen Begrüßung erfolgte gab es ein „Zeichen des Lächelns“.

Seit dem Jahr 2002 pflegen Familiaritas Amelungsborn und Kloster Bochum-Stiepel eine Partnerschaft. Auf dem Berliner Ökumenischen Kirchentag 2003 sollten auch neue Schritte auf dem Weg zur Einheit angestrebt werden. Familiaritas und Mönche aus Stiepel gestalteten einen gemeinsamen Stand und gaben Zeugnis von ihren Glaubenswurzeln, ihren Gottesdiensten und Tageszeitengebeten, ihrem Dienst im Kloster und in der Gesellschaft. Seither treffen sich die Gemeinschaften jährlich abwechselnd in den Häusern zu Gotteslob und Austausch.

Begrüßt wurden die Stiepeler von den Familiaren Berthold Ostermann, Wolfgang Pankatz, Oliver Peters und dem Klosterküsterehepaar Heike und Ulrich Marx. Abt Eckhard Gorka, im Urlaub, ließ herzlich grüßen.

Die Lesung im Mittagsgebet im „neuen“ Chorgestühl, von P. Maurus vorgetragen, schenkte den guten Gedanken für Begegnung und ökumenischen Weg: „Darum rühme sich niemand eines Menschen; denn alles ist euer: es sei Paulus oder Apollos oder Kephas, es sei Welt oder Leben oder Tod, es sei Gegenwärtiges oder Zukünftiges, alles ist euer, ihr aber seid Christi, Christus aber ist Gottes“ (1. Korinther 3,18-23).

 

Nach einer hochkarätigen Führung durch Klosterküster Ulrich Marx wurden die Gäste im Stift Fischbeck erwartet.


Ordination von Dr. theol. Ulf Lückel

Dass ich hier nun Dienst tun darf, ist ein Geschenk für mich.“ Dr. theol. Ulf Lückel wurde am 13.6. 2020 in der Kirchengemeinde Amelungsborn ordiniert und als neuer Klosterpfarrer eingeführt.

Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Amelungsborn und die klösterliche Familie freuen sich über ihren neuen Seelsorger. Am 13. Juni wurde Dr. Ulf Lückel in einem feierlichen und stimmungsvollen Abendgottesdienst von Regionalbischof Eckhard Gorka in seinen Dienst als Pastor ordiniert. Er wurde mit der Versehung der Pfarrstelle Amelungsborn beauftragt und als Klosterpfarrer eingeführt. Er tritt seine erste Stelle an. Gorka, der auch Abt des Klosters ist, dankte Pastorin Bertha Bolte-Wittchen für die Vakanzvertretung. In seiner Predigt wies Gorka auf den reichen Bildungsweg Ulf Lückels hin und freute sich, neben dem Seelsorger auch einen ausgewiesenen Kirchengeschichtler begrüßen zu können.

Dr. Ulf Lückel, der gebürtig aus dem Wittgensteiner Land kommt, hat für den Dienst als Pastor in der hannoverschen Landeskirche in der Luthergemeinde in Holzminden ein Vorbereitungsjahr absolviert. Er ist somit im Kirchenkreis Holzminden-Bodenwerder ein bekanntes Gesicht.

Lückel hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Kirchliche Hochschule Bethel und der Philipps-Universität in Marburg Evangelische Theologie studiert. Er promovierte bei Prof. Hans Schneider und forschte zur Kirchen- und Theologiegeschichte. Er gehört als berufendes Mitglied dem Arbeitskreis zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine und ihres Gründers Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf an. Verschiedene Lehraufträge führten ihn u.a. nach Marburg, Halle, Tübingen, Istanbul, Siegen und Hannover. In Hannover wird er weiterhin Kirchengeschichte „im kleinen Umfang“ am Institut für Theologie lehren.

Lückels besonderes Anliegen liegt darin, archivarischen Quellen Glaubenszeugnisse und biographische Details zu entnehmen und diese für - wie er sagt – die „Jetztzeit“ zu übertragen. Sein Interesse an historischen Gebäuden, das sich in verschiedenen Kirchenführern niedergeschlagen hat, wird gewiss dem Kloster Amelungsborn und den Kirchen der umliegenden Dörfern zu Gute kommen.

Über seinen neuen Dienst sagt Lückel: „Dass ich hier nun Dienst tun darf, ist ein Geschenk für mich. Es ist mir sehr wichtig, dass wir lebendige Gottesdienste in den wunderbaren Kirchen in Golmbach und Kloster Amelungsborn feiern können und dass ich die Menschen auf ihren Wegen und an wichtigen Weggabelungen begleiten darf.“

Der Ordinationsgottesdienst fand im kleinen Rahmen statt. „Leider konnten viele, die gerne wollten, nicht zu diesem Gottesdienst kommen“, sagte Katrin Jäger vom Kirchenvorstand. „Wir mussten persönliche Einladungen aussprechen, da die Plätze in der Kirche unter Coronabedingungen nur zum Teil belegt werden durften.“

So konnten neben der Familie und den Freunden von Dr. Lückel nur Abordnungen der Konfirmanden, Andachtsgruppen, Mitarbeiter, Mitgliedern der klösterlichen Familie, des Kirchenkreises und Personen des öffentlichen Lebens dabei sein, um Pastor Lückel an diesem Tag zu begleiten und zu begrüßen. „Auch einen Empfang konnten wir leider nicht ausrichten, “sagte Jäger, „Aber im nächsten Sommer plant der Kirchenvorstand ein großes Gemeindefest, zu dem dann hoffentlich alle kommen können.“

Pastorin Annabelle Kattner begrüßte den neuen Kollegen im Namen der Pastoren der Region und des Kirchenkreises und überbrachte auch die Grüße von Superintendent Ulrich Wöhler, der einer der Assistenten Lückels war. Sie wünschte, dass für Lückel, die Gemeinde und das Kloster wahr werde, was der alte Zisterzienserspruch ausdrückt: "Porta Patet - Cor Magis - Die Tür steht offen, mehr noch das Herz".

Der Kirchenvorstand gratulierte seinem neuen Pastor und überraschte ihn mit antiquarischen Postkarten aus den Dörfern seiner neuen Kirchengemeinde. Er hofft, dass damit vielleicht ein neuer Zweig zu Lückels Sammlung alter Postkarten aus dem Wittgensteinerland und dem Hochsauerland hinzukommt und eine Brücke zu seinen neuen Dörfern und deren Bewohnern geschlagen wird. Außerdem sollen Nistkästen für seinen Garten sein „ornithologisches Auge“ für die heimischen Vogelarten erfreuen.


Neues Chorgestühl im Kloster Amelungsborn


Drei Aufnahmen und ein Abschied

Klösterliche Gemeinschaft beim Abendgebet im Hohen Chor von  St. Marien, Amelungsborn
Klösterliche Gemeinschaft beim Abendgebet im Hohen Chor von St. Marien, Amelungsborn
Die neuen Familiaren, Harald Helmchen und Bernd Iwohn
Die neuen Familiaren, Harald Helmchen und Bernd Iwohn
Abt Eckhard Gorka, Bernd Iwohn, Harald Helmchen und Novize Jörg Hoymann
Abt Eckhard Gorka, Bernd Iwohn, Harald Helmchen und Novize Jörg Hoymann
Verabschiedung der Klosterpfarrerin Astrid Schwerdtfeger durch Abt Eckhard Gorka
Verabschiedung der Klosterpfarrerin Astrid Schwerdtfeger durch Abt Eckhard Gorka

Neue Mitglieder als Novize und Familiaren ins Kloster Amelungsborn aufgenommen, Abt Eckhard Gorka entpflichtete Pastorin Astrid Schwerdtfeger als Klosterpfarrerin. 

(Amelungsborn, 7. Dezember 2019) Die schwarzen Chormäntel mit weißem Besatz hängen im Durchgang zur Klosterkirche bereit. Sie ähneln der Mönchstracht der Zisterzienser. Das Kloster Amelungsborn gehört auch zur Gemeinschaft der evangelischen Zisterziensererben in Deutschland. Die evangelische Klosterkleidung wird von den Mitgliedern des Klosterkonvents getragen, ebenso auch von den Mitgliedern der klösterlichen Gemeinschaft, den „Familiaren“. Als Familiare können Interessenten nach einer wechselseitigen Probezeit von mindestens drei Jahren aufgenommen werden. In der der Probezeit vorangehenden Zeit des Noviziats soll der neue Klosterbruder die Ordnungen, Gottesdienste und Gewohnheiten des klösterlichen Lebens im evangelischen Kloster im Weserbergland kennenlernen, regelmäßig an den Einkehrtagungen teilnehmen und sich in die Gemeinschaft einbringen. Nach Ablauf des Jahres wird dann aus dem Novizen ein Familiare und statt des einfachen weißen Überwurfs erfolgt die Einkleidung mit einem Chormantel.

Harald Helmchen aus Hamburg und Bernd Iwohn aus Pattensen erhielten nun im Rahmen eines Abendgebets in der Klosterkirche Sankt Marien ihren jeweiligen Chormantel aus den Händen von Eckhard Gorka, Landessuperintendent im Sprengel Hildesheim-Göttingen der hannoverschen Landeskirche. Gorka, der dem Kloster Amelungsborn als Abt vorsteht, nahm im selben Gottesdienst Jörg Hoymann neu als Novizen in die klösterliche Gemeinschaft auf. Jörg Hoymann, geboren 1963, stammt aus Düsseldorf und wird wie Harald Helmchen und Bernd Iwohn in den vergangenen Jahren zunächst den einfachen, weißen Überwurf, den Skapulier, über der Alltagskleidung tragen. Immer wenn er mit den beiden neuen Familiaren und den weiteren Mitglieder der klösterlichen Gemeinschaft im Kloster Amelungsborn zu Gottesdienst, Einkehr und Gebet zusammenkommen wird.

Neben den drei Neuaufnahmen als Novize und als Familiare in die Klostergemeinschaft stand ein Abschied an. Eckhard Gorka und Ulrich Wöhler, Superintendent des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder, entpflichteten Pastorin Astrid Schwerdtfeger von ihren Aufgaben als Klosterpfarrerin Amelungsborn. Die Theologin verändert sich beruflich und übernimmt neue Aufgaben im Sprengel Hildesheim-Göttingen.


Nachruf auf Johannes Baumann, KMD i.R.

Der Sprengel Hildesheim-Göttingen, die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und die Kirchengemeinde St. Michaelis Hildesheim trauern um Johannes Baumann. Er ist am Dienstag, den 19. November im Alter von 94 Jahren in Hildesheim verstorben. Vielen war er bekannt als Kirchenmusikdirektor an Sankt Michaelis. Zur Welt gekommen in der lettischen Hauptstadt Riga blieb er seiner baltischen Heimat lebenslang eng verbunden.

Johannes Baumann wurde am 3. März 1925 in Riga geboren und am 9. April 1925 in der Taufkapelle der Alten St. Gertrudkirche getauft. Nach dem Besuch der deutschen Volksschule besuchte er das lettische Gymnasium in Agenskalns. Dort erlernte er auch Lettisch. Mit 14 Jahren musste er 1939 mit seiner Familie Lettland verlassen, doch hat er seine baltische Heimat und ihre Sprache nie vergessen. In den Jahren 1964 und 1975 und dann später mit großer Regelmäßigkeit besuchte er Riga. Sein letzter Besuch war zu seinem Geburtstag am 3. März diesen Jahres. An diesem Tag nahm er mit seiner Frau Maria, seiner Tochter Ruth, seinem Sohn Georg und seinem Enkel Johannes an einem Festgottesdienst in der Alten St. Gertrudkirche teil, deren 150. Geburtstag gefeiert wurde. Es war für ihn und für seine Familie ein Geschenk, dass er seinen letzten Geburtstag noch einmal in seiner Geburtsstadt und in seiner Taufkirche feiern konnte.

Nach dem Umzug aus Lettland nach Deutschland arbeitete er in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, zuerst als Kirchenmusiker in Schwarmstedt und Soltau in der Lüneburger Heide, dann in Hannover-Linden. Herausragend war sein Wirken an Sankt Michaelis Hildesheim. Dort arbeitete er bis zu seinem Ruhestand als Kirchenmusikdirektor.

Für Johannes Baumann war es eine große Ehre, dass er bei den Einführungen von drei lettischen Erzbischöfen (Eriks Nesters, Karlis Gailitis und Janis Vanags) Orgel spielen konnte. Johannes Baumann war Träger des „Drei-Sterne-Ordens“ als höchste Auszeichnung der Republik Lettlands. Die Lettische Evangelisch-Lutherische Kirche zeichnete ihn mit der Auszeichnung „Schild des Vertrauens“ aus.

Der Trauergottesdienst für Johannes Baumann findet am 7. Dezember um 11:00 Uhr in der St. Michaeliskirche Hildesheim statt.


Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur Kirchenführerin/zum Kirchenführer

Hintere Reihe: Ellen Seifert-Oberlies, Karin Kemper, Uta Paczkowski, Elke Böttcher, Klaus Stemmann, Wilhelm Ippensen, Roberta Böcker, Marie-Luise Grefe, Klaas Grensemann Vordere Reihe: Renate Trautvetter, Doris Stadler, Gudrun Laqua, Eva Wallstabe, Ingelies Teichert, Ursula Alberts, Cornelia Kenklies

Landessuperintendent Eckhard Gorka übergab Zertifikate im Kloster Amelungsborn

(Amelungsborn) Die Ausbildung zur Kirchenführerin und Kirchenführer ist ein Angebot vom Arbeitsfeld „Kirche im Tourismus“ im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Der Kurs zielt auf Gästeführerinnen und Gästeführer in den niedersächsischen Dörfern und Städten, die sich in Sachen Kirche kompetent halten wollen. Genauso sind auch kirchlich Engagierte eingeladen, Gästeführungen in den vielfältigen Kirchengebäuden anzubieten. In 120 Bildungsstunden werden den Teilnehmenden Grundkenntnisse über Kirchenpädagogik, Bau- und Kunstgeschichte, Architektur, Kirchengeschichte, Liturgik und die Bibel vermittelt.
Der aktuelle Ausbildungskurs schloss nun mit einem Seminarwochenende im Kloster Amelungsborn ab. Feierlicher Höhepunkt war dabei die Übergabe der Zertifikate über den erfolgreichen Kursbesuch durch Landessuperintendent Eckhard Gorka.

Kirchen sind Orte der Stille, der Ruhe und Besinnung. Sie laden ein zu Meditation und Andacht. Sie sind aber auch Orte des kulturellen Gedächtnisses eines Dorfs und einer Stadt. In ihnen können Biografien entdeckt und der Geschichte am Ort nachgegangen werden. Kirchen sind Orte der Begegnung zwischen der christlichen Gemeinde und Gästen von außen. Kirchengebäude zeigen im Äußeren wie im Inneren, wie der Glaube im Verlauf von Jahrhunderten gelebt und gestaltet wurde und wie er gegenwärtig gestaltet und gelebt wird. In vielen Kirchengemeinden weiß man um diese besondere Bedeutung des Kirchenraums. Das unterstützt die Kirchenführerausbildung. Der Schatz der Kirchenräume wird gehoben und fruchtbar gemacht. In der Ausbildung geben fachkundige Referenten und Referentinnen kunsthistorisches, theologisches, kirchenpädagogisches, touristisches und organisatorisches Know-how. Dazu setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit der christlichen Tradition, ihren Symbolen und Ausdrucksformen auseinander. Ziel ist, Gelegenheiten zu eröffnen, über eigene religiöse Prägungen und Fragen ins Gespräch zu kommen und vorhandene, auch bei anderen Bildungsträgern erworbene Vorkenntnisse in die Ausbildung zu integrieren.

Für Kornelia Kenklies sind die neugewonnen Kenntnisse besonders wertvoll: „Ich traue mich nun klar meinen Glauben in Kirchenführungen einzubeziehen und den Sakralraum als solchen zu thematisieren.“ Die Gästeführerin in Stade und im Alten Land zeigt sich über den Kurs begeistert: „Es ist eine tolle Erfahrung, mich als Kirchenführerin in Führungen zurückzunehmen und der Gästegruppe Raum zum Entdecken und Erkunden zu schenken.“ „Ich hatte den Wunsch an der Ausbildung teilzunehmen schon lange und es war genau richtig!“, so Doris Stadler aus Engelbostel. Ihr Blick auf Kirchenräume sei wesentlich geweitet und durch Fachreferate und Übungen vertiefen worden.
Ellen Seifert-Oberlies, Vorsitzende des Kirchenvorstands in der Kirchengemeinde Stöckheim, KK Nordheim war mit der Mischung aus Theorie und Praxis mehr als zufrieden: „Der Mix von Vorträgen und das praktische Arbeiten im Kurs war genau richtig für mich.“ Als Kursleiter unterstrich Klaus Stemmann den hohen Anspruch der Ausbildung: „Als zertifizierte Kirchenführer seid Ihr qualifiziert und könnt für jede Kirche Führungen ausarbeiten und durchführen.“ „Ihr seid mit dem Angebot von Kirchenführungen Profis für die Arbeit mit kirchlich Distanzierten. Im „Tafelsilber“ Kirche und Raum öffnet ihr den Gästen Horizonte der Schönheit des Glaubens.“, so der Fachmann.
Landessuperintendent Eckhard Gorka sieht das Zusammenspiel von Kirchengebäude, Menschen und Kirchengemeinde als missionarisches Anliegen. „Wenn Menschen Sie um eine Kirchenführung bitten, dann fragen Sie als Kirchenführer ja nicht nach ihren Taufschein oder der Mitgliedschaft in der Kirche. Damit begreife ich Ihren Dienst ist als einen tief missionarischen und seelsorgerlichen,“ unterstrich der leitende Geistliche und Abt des Klosters Amelungsborn bei der Verleihung der Zertifikate.

Der nächste Kurs zur Ausbildung als Kirchenführer/Kirchenführerin beginnt im Mai 2020. Informationen bei Klaus Stemmann, Kirche im Tourismus, Haus kirchlicher Dienste, Archivstr. 3, 30169 Hannover, Tel. 0511/1241-419, stemmann@kirchliche-dienste.de

 

Alle Fotos: Klaas Grensemann/HkD

Großes Tauffest im Kloster Amelungsborn bei herrlichem Sonnenschein

Superintendent Ulrich Wöhler und Landessuperintendent Eckhard Gorka freuen sich über rund 500 Gäste

Bei strahlendem Sommerwetter kamen am Sonntag, 23. Juni rund 500 Gäste in Amelungsborn zusammen, um Gottesdienst und Tauffest in der Klosterkirche St. Marien und im Klostergarten zu feiern. Die Pastorinnen und Pastoren aus den umliegenden Kirchengemeinden, Ulrich Wöhler als Superintendent des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder und Abt Eckhard Gorka freuten sich über 47 Kinder und zwei Erwachsene, die getauft wurden. Für Eckhard Gorka war der Tag gleichzeitig auch die Rückkehr in den Dienst nach einer längeren Krankheitspause.

Abt Eckhard Gorka an der Brunnenschale
Begrüßung durch Superintendent Ulrich Wöhler
Innenraum der Klosterkirche mit rund 500 Besuchern
Brunnenschale

Kloster auf Zeit

Eine Liebeserklärung ist das Sachbuch, qualitätvoll mit Texten und Bildern ausgestattet. Die Familiaren Berthold Ostermann und Hartmut Skibbe geben dem Buch folgende Kapitel:
Amelungsborn heute |Die Klosterkirche St. Marien - das Herzstück des Klosters|Dasein – Die klösterliche Familie – Was tun wir?|Der ökumenische Frauenkreis am Kloster Amelungsborn|Kirche zum Anfassen – Spurensuche im Kloster mit Kopf, Herz und Hand|Tagungsstätte Amelungsborn|Klosterführung|Die schönen Töchter des Klosters Amelungsborn|Amelungsborner „Leihgaben“.  
Die 163 Seiten (Auflage: 200 Exemplare) wurden von der Familiaritas finanziert. Ein Buch kostet 20 €.
Über Bestellungen freut sich Öffnet internen Link im aktuellen FensterBerthold Ostermann.


Besiegelt: Klosterkirche St. Marien Amelungsborn ist verlässlich geöffnete Pilgerkirche

Abt Eckhard Gorka und Diakon Jürgen Lojowsky gemeinsam mit Pilgergruppe zur Verleihung des Pilgersignet
Abt Eckhard Gorka und Diakon Jürgen Lojowsky gemeinsam mit Pilgergruppe zur Verleihung des Pilgersignet
Abt Eckhard Gorka und Diakon Jürgen Lojowsky am Torhaus des Klosters Amelungsborn mit dem Pilgersignet
Abt Eckhard Gorka und Diakon Jürgen Lojowsky am Torhaus des Klosters Amelungsborn mit dem Pilgersignet

(Kloster Amelungsborn) Herbstzeit ist Pilgerzeit. Nach dem heißen Sommer, der für Zurückhaltung auf den Wanderwegen im Weserbergland sorgte, bringt das frische Herbstwetter Lust auf Reiseschuhe und darauf, die Kilometer unter die Sohlen zu nehmen und Aussichten auf die sich golden färbende Landschaft zu genießen. Neue Einsichten für die Seele und neue Energie für den Körper.

Mitten am Pilgerweg, der vom Kloster Loccum am Steinhuder Meer zum Kloster Volkenroda in Thüringen führt, liegt das Kloster Amelungsborn. Es ist Pilgerherberge und Einkehrstätte für die, die ganz in der Tradition der mittelalterlichen Mönche zu Fuß unterwegs sind. Seine Klosterkirche St. Marien ist seit langem „verlässlich geöffnet“. Zusätzlich hat sie nun auch die Auszeichnung als offizielle Pilgerkirche der Ev-luth. Landeskirche Hannovers erhalten.

Abt Eckhard Gorka und Jürgen Lojowsky, Referent für Kirche im Tourismus, enthüllten das am Torhaus neuangebrachte Signet. Beide würdigten im Beisein einer Pilgergruppe die neue Auszeichnung. Jürgen Lojowsky stellte dabei die Kriterien vor, die erfüllt sein müssen: „Eine Pilgerkirche muss verlässlich-geöffnet sein, mindestens 20 Std in der Woche. Dies wird in Amelungsborn weit übertroffen.“

Das Tor steht offen, noch mehr das Herz „porta patet-cor magis“, so der Ordensspruch der Zisterzienser. Er gilt auch für die Zisterzienserkirche St. Marien. „Einladend-gastfreundlich so könnte man ihren Charakter beschreiben, das spürt man, wenn man hineingeht. Die Bauweise, die Akustik ist beeindruckend. Aber auch die Stille, die zur Ruhe führt, zum Nachdenken, vielleicht zum Gebet,“ Jürgen Lojowsky.

Deswegen hat auch die Pilgergruppe geführt von den Pilgerbegleitern Birgit Kandzorra und Dirk Hummel Amelungsborn angesteuert. Das Pilgersignet signalisiert ihnen: „Diese Kirche steht für Qualität und Verlässlichkeit“. „Genau darum sprechen wir ihr und den für sie Arbeitenden Anerkennung und Wertschätzung aus“, so der Referent für Kirche im Tourismus. „Ich darf das tun, im Auftrag der ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Ich darf für das tolle Engagement hier vor Ort Danke sagen. Dank an den Küster, Herrn Marx, Dank an die Hausleiterin, Frau Arnold und Dank auch an Abt und Landessuperintendent Eckhard Gorka und sie alle herzlich beglückwünschen. Auch im Namen unseres Landesbischofs Ralf Meister, denn er ist Schirmherr unserer verlässlich-geöffneten Kirchen, der Radwegekirchen und Pilgerkirchen.


Stephan Schaede in den Konvent des evangelischen Zisterzienserklosters Amelungsborn aufgenommen

Konventual Dr. Stephan Schaede (l.) und Abt Eckhard Gorka, Amelungsborn

Abt Eckhard Gorka freut sich über die Bereicherung im evangelischen Kloster im Weserbergland

(Amelungsborn, LK Holzminden). Bei einer Tagung des Konvents und der Familiaritas des Klosters Amelungsborn hat Abt Eckhard Gorka kürzlich Dr. Stephan Schaede in den klösterlichen Konvent aufgenommen. Schaede ist Direktor der Evangelischen Akademie Loccum. Nach dem Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Tübingen, Rom und Göttingen war er Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Eberhard Jüngel und wurde 2002 promoviert. Dem Weserbergland ist Schaede als Pastor verbunden. Von 2002 bis 2004 war er Gemeindepfarrer in Neuhaus und Silberborn im Solling sowie an St. Michaelis Holzminden.

Die Freude über die Bereicherung des Konvents unterstrich Eckhard Gorka in seiner Ansprache bei einer abendlichen Vesperandacht in der Klosterkirche St. Marien. „Wir begrüßen einen hoch anregenden neuen Konventual. Ich freue mich sehr, dass Du meine Anfrage des Eintritts in unser Kloster sofort bejaht hast,“ so Abt Gorka. Schaede ist Mitglied der Kammer für Theologie der EKD, sitzt im Kuratorium der Konrad-Adenauer-Stiftung und in zahlreichen kirchenpolitischen Kommissionen. Der 1963 geborene Theologe ist Vater einer Tochter aus erster Ehe und hat in zweiter Ehe drei weitere Töchter. Für ihn ist die Aufnahme in den Konvent des Klosters eine Herzenssache: „Das ist eine schöne Aufgabe, zumal für mich, der in Loccum arbeiten darf. Damit habe ich die Bedeutung der beiden evangelischen Zisterzienserklöster, Amelungsborn und Loccum, in unserer hannoverschen Landeskirche tagtäglich vor Augen“.

Das um 1124 gegründete Zisterzienserkloster Amelungsborn liegt im Weserbergland am Südrand des Odfeldes, einer Hochebene östlich der Weser, zwischen Negenborn und Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden gelegen. Nach dem Kloster Walkenried ist es die älteste Gründung des Zisterzienserordens in Niedersachsen und Schauplatz für Wilhelm Raabes Roman „Das Odfeld“. Amelungsborn wurde 1171 Mutterkloster für das bedeutende Kloster (Bad) Doberan in Mecklenburg. Abt Steinhauer (1555-1576) führte die Reformation ein. Unter ihm wurde das Kloster evangelisch. Blieb aber Teil der katholischen Zisterziensergemeinschaft. Seit 2002 steht Eckhard Gorka, Landessuperintendent des Sprengels Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, dem Kloster als Abt vor. Im Einvernehmen mit dem Konvent beruft er acht Konventuale. Diese sollen ordinierte Amtsträger sein und in der Landeskirche ein kirchliches Amt bekleiden oder bekleidet haben. Abt und Konvent leiten das Kloster. Als Tagungsstätte lädt es Gäste von nah und fern zu Seminaren und Freizeiten ein. Es dient dadurch der geistlichen Sammlung, will in Besinnung auf die Grundlagen des Glaubens für den Christendienst in Familie, Beruf, Kirche und Welt zurüsten und so auch Aufbau der Gemeinde und die Mitarbeit in Gemeinde und Kirche fördern.


Muttersprache der Kirche - Seelsorgetagung im Kloster Amelungsborn

Landessuperintendent Eckhard Gorka stellt die Notfallseelsorger im Sprengel Hildesheim-Göttingen vor, v.l. Landessuperintendent Eckhard Gorka, Pastorin Alexandra Beiße (Harsum) und Pastor Horst Reinecke (Osterode) Notfallseelsorger im Sprengel Hildesheim-Göttingen, Pastor Joachim Wittchen (landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge)
Landessuperintendent Eckhard Gorka stellt die Notfallseelsorger im Sprengel Hildesheim-Göttingen vor, v.l. Landessuperintendent Eckhard Gorka, Pastorin Alexandra Beiße (Harsum) und Pastor Horst Reinecke (Osterode) Notfallseelsorger im Sprengel Hildesheim-Göttingen, Pastor Joachim Wittchen (landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge)

(Kloster Amelungsborn) Um die „Seelsorge als Muttersprache der Kirche“ ging es bei einer Tagung im Kloster Amelungsborn. Die Teilnehmenden tauschten dazu eigene Erfahrungen aus der seelsorglichen Praxis aus und reflektierten seelsorgliche Begegnungen. Sie machten sich Gelungenes bewusst und bildeten sich durch fachliche Impulse weiter. Landessuperintendent Eckhard Gorka hatte zum ersten Mal zu diesem Format eingeladen und zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen der Seelsorgetagung.

Vorbereitet hatte er die Tagung gemeinsam mit Gert Stührmann und Joachim Wittchen aus dem Zentrum für Seelsorge der Landeskirche sowie mit Pastorin Alexandra Beiße und Pastor Horst Reinecke. Sie beide sind im südlichen Niedersachsen für die Notfallseelsorge zuständig und wurden im Rahmen der Tagung in einem Gottesdienst für ihren Dienst eingesegnet.

 „Notfallseelsorge ist eine Kernaufgabe im Pfarramt“, hebt Pastor Joachim Wittchen, landeskirchlicher Beauftragter für Notfallseelsorge, das Thema hervor. Stärker als noch vor einigen Jahren seien sich jüngere Kolleginnen und Kollegen im Pfarramt dessen bewusst und engagierten sich gern im Notfallseelsorgesystem ihres Kirchenkreises. Daneben gab es vieles weitere, über das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sprechen wollten. Berichte über Besuche am Krankenbett und bei Geburtstagsjubiläen machten schnell deutlich, wie weit das Spektrum der Seelsorge in der Arbeit als Pastor und Pastorin reicht. Kaum eine Situation, aus der nicht eine seelsorgliche Begegnung werden kann. Weiterhin gab es fachliche Impulse: Hinweise zum Seelsorgegeheimnisgesetz, Reflexion über die eigene Psychohygiene, der Umgang mit Menschen nach einem schweren Unglück bzw. nach einem Suizid.

Es war nicht nur die besondere Atmosphäre im Kloster Amelungsborn, die diese Tagung einzigartig werden ließ. Es war die Offenheit aller Teilnehmenden, über eigene Erfahrungen in der Seelsorge zu sprechen. Die Teilnahme an den Tageszeitengebeten des Klosters gab Struktur und ließ erfahren, dass klösterliches Leben eine besondere geistliche Prägung hat. Das machte deutlich, dass Seelsorge immer auch eine geistliche Dimension hat.

(Helge Meyn-Hellberg, Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers)


Landessuperintendent i. R. und Altabt des Klosters Amelungsborn Dr. Hans-Christian Drömann verstorben

Pressemitteilung des Sprengels Hildesheim-Göttingen

(Hildesheim/Holzminden) Dr. Hans-Christian Drömann, Landessuperintendent i. R. und Altabt des Klosters Amelungsborn, ist am Abend des 19. Juni 2018 im Alter von 86 Jahren in Hildesheim verstorben.

 

Drömann kam am 31. Mai 1932 in Hildesheim zu Welt und wuchs in einem von Kirchenmusik geprägten Pfarrhaus auf. Nach dem Abitur studierte er bis 1956 evangelische Kirchenmusik und evangelische Theologie in Heidelberg, Erlangen, Tübingen und Göttingen.

1959 wurde er ordiniert und war bis 1971 Pastor in Brüggen an der Leine sowie seit 1962 auch Studentenpfarrer in Alfeld. Von 1971 bis 1988 war er, zwischenzeitlich promoviert, Superintendent in Bockenem. Von 1988 bis zu seinem Ruhestand 1997 wirkte er als Landessuperintendent in Lüneburg. Fast 20 Jahre lang war er auch Mitglied der hannoverschen Landessynode.

 

Drömanns Liebe zum Gotteslob in Kirchenmusik und Liturgie bildete sich auch in seinen Ämtern als Landesobmann des Niedersächsischen Kirchenchorverbandes (1973 bis 2003) und als Präsident des Verbandes evangelischer Kirchenchöre in Deutschland (1973 bis 2001) ab. Zudem hatte er von 1978 bis 1993 den Vorsitz in dem von der EKD für den „Bereich West“, also der alten Bundesrepublik, eingesetzten „Ausschuss zur Erarbeitung des Evangelischen Gesangbuches (EG)“ inne.

 

Auch für das im Weserbergland gelegene Kloster Amelungsborn hatte Hans-Christian Drömann große Bedeutung. Nachdem er 1973 als Konventuale berufen worden war, wurde er 1989 zum Prior des Klosters bestellt und 1996 zum 57. Abt gewählt. Ein Amt, das er bis zum September 2002 wahrnahm.

 

Landessuperintendent Eckhard Gorka, Drömanns Nachfolger als Abt in Amelungsborn, blickt voll Dankbarkeit auf das Wirken seines Vorgängers: „Unser Kloster, die klösterliche Gemeinschaft und die Tagzeitengottesdienste waren seine geistliche Heimat. Wir verdanken ihm viel. Unser Mitgefühl und unser Gebet gelten seiner Witwe, seinen Söhnen und der ganzen Familie.“

 

In seinem letzten Abtsbericht im Jahr 2002 sagte Hans-Christian Drömann: „Wir danken für die gnädige Führung, die unser Kloster von 1960 bis jetzt erfahren hat mit den Worten des 103. Psalms: Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen. Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was ER dir Gutes getan hat.“

 

Die Trauerfeier für Hans-Christian Drömann wird am kommenden Donnerstag, dem 28. Juni 2018, um 13.00 Uhr in der Klosterkirche Amelungsborn beginnen.


Mit Sinn für Spiritualität und Tradition - die erste Klosterpfarrerin in Amelungsborn

Klosterkirche St. Marien Amelungsborn bei Holzminden
Klosterkirche St. Marien Amelungsborn bei Holzminden
Pastorin Astrid Schwerdtfeger auf der Kanzel
Pastorin Astrid Schwerdtfeger auf der Kanzel
Abt Eckhard Gorka und Pastorin Astrid Schwerdtfeger
Abt Eckhard Gorka und Pastorin Astrid Schwerdtfeger
Pastorin Schwerdtfeger (vordere Reihe Mitte) inmitten des Kirchenvorstands
Pastorin Schwerdtfeger (vordere Reihe Mitte) inmitten des Kirchenvorstands

Astrid Schwerdtfeger als Pastorin der Kirchengemeinde Amelungsborn eingeführt

Helge Meyn-Hellberg, Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers.

Seit gut eineinhalb Jahren erhebt sich die neue Turmspitze weithin sichtbar über der Klosterkirche Amelungsborn. Auch innen beginnt etwas Neues, denn Astrid Schwerdtfeger hat im Sommer ihren Dienst als Pastorin der Kirchengemeinde Amelungsborn angetreten. Am Sonntag, 22. Oktober wurde sie von Landessuperintendent Eckhard Gorka in ihr Amt eingeführt. Gorka, der auch Abt des Klosters Amelungsborn ist, begrüßte die 1957 in West-Berlin geborene Theologin herzlich im Weserbergland. Schwerdtfeger hat in Marburg und Göttingen evangelische Theologie studiert und das Vikariat in Niedersachsen absolviert. Dieser Ausbildungsabschnitt direkt nach dem Studium führte sie nach Clausthal-Zellerfeld. 1986 wurde sie durch Landesbischof Horst Hirschler als Pastorin ordiniert. Es folgten berufliche Stationen in Hilkerode, einem Ortsteil von Duderstadt im Eichsfeld, und in Steina und Bad Sachsa im Südharz. Von 2009 bis 2016 war sie Berufsschulpastorin in Göttingen. Der letzte Winter führte sie dann zu einem kurzen Studienaufenthalt nach Rom.

Mit ihrem Mann Ralph hat sie eine erwachsene Tochter und einen erwachsenen Sohn. Seit ihrer Zeit im Eichsfeld liegt ihr die Ökumene besonders am Herzen. Zudem hat sie an einer zweijährigen Ausbildung bei den Jesuiten als Exerzitienbegleiterin teilgenommen und selber Meditations- und Exerzitienkurse erteilt. Sie singt gerne, auch die Liturgie im Gottesdienst. Dass im Kloster Amelungsborn die Betreuung der Wandernden auf dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda zu ihren Aufgaben gehört, freut die Theologin. Mit ihr wird zum ersten Mal eine Frau Klosterpfarrerin und Pastorin der Kirchengemeinde Amelungsborn sein.

Abt Gorka knüpfte in seinen Begrüßungsworten an die Geschichte an. Das zisterziensische Motto „porta patet – cor magis“ gelte es immer wieder mit Leben zu füllen. Der lateinische Spruch besage, dass die Türen der Kirche einladend offen stehen mögen, noch mehr aber sollen die Herzen der Christinnen und Christen geöffnet sein. Das gelte für die klösterliche Gemeinschaft in Konvent und Familiaritas wie für die Kirchengemeinden in den Dörfern um das Kloster und überall in der Kirche. Astrid Schwerdtfeger richtete dann in der Predigt das Wort an ihre neuen Gemeindeglieder. So wie es im Predigttext über die Heilung des Gelähmten heiße, so sei die Christenheit berufen, immer wieder Menschen zu Jesus zu bringen. Dass dieses über die Jahrhunderte in Amelungsborn gelebt wurde, sei ein Schatz: „Was für ein Segen, dass die klösterliche Gemeinschaft das Stundengebet über all die Jahrhunderte durchgetragen hat“, so die Klosterpfarrerin.

Im Anschluss an den Gottesdienst hatten Kirchengemeinde und Kloster zum Empfang geladen. Viele Gäste nutzen die Gelegenheit zu einem ersten persönlichen Gespräch mit der neuen Pastorin. Zur Frage der Kleiderordnung sagte die Theologin dabei: „Ich werde in der Klosterkirche überwiegend den weißen Talar tragen, in Anknüpfung an die zisterziensische und lutherisch-hochkirchliche Tradition. Im Sommerhalbjahr und an Weihnachten finden die Gottesdienste im Kloster statt. Im Winterhalbjahr werde ich in der Dorfkirche von Golmbach unserer volkskirchlichen Tradition entsprechend überwiegend den schwarzen Talar tragen.“

Herzliche Begrüßungsworte gab es von Wolfgang Pankatz als Vorsitzendem des Kirchenvorstands. Pastor Michael Stanke als Amtsvorgänger wünschte der Nachfolgerin viel Erfolg und Glück. „Es ist alles da, was es braucht, um sich wohlzufühlen“, so seine Worte an die Amtsschwester. Henning Ohm, Bürgermeister der Gemeinde Golmbach, überbrachte die besten Wünsche für Rat und Verwaltung.


„Luft holen, Energie tanken, den Glauben stärken und festigen“

Harald Helmchen, Abt Gorka, Konventual Dr. Goldenstein, Bernd Iwohn (v.l.)

Neue Mitglieder in die Familiaritas und in den Konvent des Klosters Amelungsborn aufgenommen

Amelungsborn. Die schwarzen Chormäntel mit weißem Rand hängen an einem Wochenende im März im Durchgang zur Klosterkirche bereit. Sie werden von Mitgliedern des Konvents des evangelischen Zisterzienserklosters Amelungsborn zu den Gebetszeiten getragen. Der Konvent und die Mitglieder der Familiaritas, diese ebenfalls in Chormäntel gehüllt, folgen bei ihren Einkehrtagen dabei den evangelischen Tageszeitengebeten im Kloster. Auf das gemeinsame Morgengebet folgen Gebetszeiten zu Mittag, zum Abend und zur Nachtruhe. In ihnen liest und singt die klösterliche Gemeinschaft die im evangelischen Gesangbuch vorgegebenen Andachten. Die Konventualen, allesamt Geistliche und ein Kirchenjurist, und die Mitglieder der „Klosterfamilie“, der Familiaritas, die größtenteils in weltlichen Berufen arbeiten oder im Ruhestand sind und nicht in Amelungsborn wohnen, folgen dabei den klösterlichen Traditionen des katholischen Zisterzienserordens. Zu diesem gehören die beiden evangelischen Zisterzienserklöster in Niedersachsen, Loccum und Amelungsborn, trotz ihrer evangelischen Konfession.

Zum Abendgebet Mitte März lagen nun ein Chormantel und zwei weiße Überwurfkleider, in der Klostersprache „Skapulier“ genannt, neben dem Altar der Klosterkirche bereit. Sie dienten zur Einkleidung neuer Mitglieder der klösterlichen Gemeinschaft. Mit dem Umlegen der Gewänder wurden sie sinnbildlich neu ins Kloster aufgenommen.

Dr. Johannes Goldenstein, der als Theologe für den Rat der EKD arbeitet, bekam von Abt Eckhard Gorka einen Chormantel um die Schultern gelegt. Goldenstein ist damit neues Mitglied des Klosterkonvents und entscheidet zukünftig alles mit, was Kloster und klösterliche Angelegenheiten betrifft. Die weißen Skapuliere als Zeichen der Aufnahme als Novizen, als neue Mitglieder der Familiaritas also, erhielten von Abt Gorka der aus Hamburg stammende Harald Helmchen und Bernd Iwohn aus Pattensen.

Was bewog den 51 Jahre alten Harald Helmchen, Mitglied in der Gemeinschaft des Klosters Amelungsborn zu werden? Für ihn war es die entscheidende Erfahrung auf einer Pilgerwanderung. „Diese Reise führte mich nach Amelungsborn, an einem Tagungswochenende der Familiaritas“, so der Vater zweier Söhne. Die Gebete, die Bibelarbeiten aber auch die brüderliche Gemeinschaft, die damit verbundenen Gespräche und nicht zuletzt der Kraftort Amelungsborn seien etwas Besonderes. Für Helmchen, der als Taxifahrer in Nachtschicht arbeitet, meinen die Einkehrzeiten im Kloster spirituelle und geistige Erholung: „Wenn ich Sonntags nach einer Wochenendtagung zurück nach Hamburg fahre, dann fühlt es sich immer an, als ob ich mindestens eine volle Woche weg war.“

Auch für Johannes Goldenstein, der gemeinsam mit Abt Gorka und den anderen Konventualen nun im Konvent über die Geschicke Amelungsborn beraten wird, bedeutet Amelungsborn einen Rückzugsort: „Das Kloster ist für mich Großstadt und Arbeitsalltag hinter sich lassen, eine Reise an den ,einsamen Ort‘, von dem die Evangelien erzählen. Dort Eintreten in den besonderen, zurechtgebeten Kirchenraum, und sich hineinnehmen lassen in die Gemeinschaft derer, die mit mir singen, beten und auf Gottes Wort hören.“ Der in Lüneburg aufgewachsene Theologe ist überzeugt, „dass die Kirche neben den Kirchengemeinden solche spirituellen Orte mit einer besonderen Kraft braucht. Und Menschen, die sich auf die Tradition solcher Orte einlassen.“ Für die Zukunft des nach dem Kloster Walkenried ältesten Zisterzienserklosters in Niedersachsen wünscht er sich, dass sich immer neu Männer von dieser Form geistlicher Gemeinschaft angesprochen fühlen und Mitglieder der Klosterfamilie werden mögen. Auch dass noch mehr Menschen eine Gelegenheit nutzen, um zu erleben, welcher "Spirit" von Amelungsborn ausgeht, sieht der Referent des Präsidiums und der Präses der Synode der EKD als Anliegen. „Die Zisterzienser stehen für eine Konzentrationsbewegung der Kirche. Ich finde es wichtig, dass wir daran in ökumenischer Verbundenheit mitwirken. Und dass wir das im Miteinander von hauptberuflich in der Kirche Tätigen und engagierten Christenmenschen tun, ist das typisch Evangelische daran“, beschreibt Goldenstein.

Für ihn sei das Kloster Amelungsborn ein Kraftort, der ihn Luft holen, Energie tanken, den Glauben stärken und festigen lasse und ihm Antworten auf Fragen zum Glauben, zur Bibel und Jesus Christus gebe, sagt auch Harald Helmchen, bevor er sich, nun mit dem weiße Skapulier über den Schultern, in die Reihe der Klosterbrüder anschließt und sich auf den Weg zum Gebet im Chorraum der Klosterkirche macht.

 

(Helge Meyn-Hellberg, Beauftragter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers)